Auf der Suche nach einem Job und es kommen nur Absagen und Enttäuschungen? Vielen geht es da ähnlich – meistens weil gefragte Kompetenzen im Lebenslauf fehlen. Bessere Chancen hat man dann mit einer entsprechenden Zusatzqualifikation. Hier erfährst du, welche Online-Trainings dir weiterhelfen:
Ob langzeitarbeitslos, Corona-arbeitslos oder ein zäher Wiedereinstieg ins Arbeitsleben: Verzweiflung und Resignation sind leider vertraute Begleiter der Jobsuche. Monatelanges Stillschweigen nach Eingang der Bewerbung oder unverhoffte Absagen nach einem eigentlich positiven Vorstellungsinterview sind kein Einzelfall. Bei den meisten Bewerbungen führen fehlende Berufserfahrung und Kompetenzen dazu, dass eine andere Person den Vorzug erhält. Die Erkenntnis, damit nicht allein zu sein, bringt euch den Arbeitsvertrag nicht näher. Zugleich gilt: Gerade weil viele ähnliche Probleme bei der Bewerbung haben, gibt es eine schier endlose Auswahl an Seminaren oder Online-Kursen, um mit zusätzlichen Kompetenzen auf dem Lebenslauf zu glänzen. Doch welche Zusatzqualifikationen sind momentan gefragt und relevant für euch?
Du kennst es schon aus dem Privatleben: Welchen Messenger (Nachrichten-App) soll ich auf meinem Handy installieren? Auf welche E-Mail muss ich reagieren? Wo wollen andere vielleicht an meine sensiblen Daten ran? Und welche Seite bietet mir vertrauenswürdige Informationen? Was für den eigenen Alltag gilt, setzt sich auch immer mehr im Berufsleben durch. Grund ist der Wandel hin zu digitalen und weg von analogen Anwendungen. Laut dem Digital Economy Outlook der OECD (2018) kommen “mindestens 90 % aller Berufe bis zum Jahr 2030 nicht mehr ohne digitale Kompetenzen aus”. Diese sind besonders in den letzten zwei Jahren in vielen Berufen zu einer Grundvoraussetzung geworden.
Leider zeigt die heutige Realität immer noch, dass viele Arbeitssuchende (darunter auch Personen mit Bildungsabschluss) entweder nicht über diese Kompetenzen verfügen oder zumindest nicht über einen entsprechenden Nachweis. Die letzten Ergebnisse (2020) des Index für digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) der Europäischen Kommission haben ergeben, dass “42 % der Arbeitnehmenden die notwendigen digitalen Fähigkeiten fehlen, um am Arbeitsmarkt zu bestehen.“ Auch Betriebe und Unternehmen tun sich mit der digitalen Transformation vielerorts noch schwer. So nutzen erst 38,5 % der großen Unternehmen fortgeschrittene Cloud-Dienste (DESI 2020). Es ist also für alle Beteiligten wichtig, nicht vorhandenes Wissen nachzuholen und Kompetenzen im Digitalen zu stärken. Für Jobsuchende kann es dadurch von großem Vorteil sein, bereits im Lebenslauf oder Vorstellungsgespräch zu signalisieren, dass ein Bewusstsein für das Thema besteht und entsprechende Kompetenzen über einen (AZAV) zertifizierten Kurs erworben wurden.
Wer sich beruflich weiterentwickeln möchte, muss sich digital weiterbilden. Nun werden sicher einige von euch sagen: Das ist ja alles schön und gut, aber welche Kurse gibt es, die digitale Kompetenzen vermitteln und zertifizieren? Auch hier ist das Angebot breit gefächert. Je nachdem welche Kompetenzbereiche für euch am interessantesten sind, gibt es sowohl thematisch als auch methodisch verschiedene Formen der Weiterbildung. Zum Beispiel AVGS unterstützende Kursanbieter wie super(code), bieten auch Ungelernten einen Einstieg in die IT-Welt. In den jeweiligen Kursen und Workshops werden dort professionelle Programmierausbildungen angeboten. Eine sehr breite Auswahl an Online-Videokursen zu günstigen Preisen bietet die Plattform udemy, auf der u.a. Kenntnisse in den Bereichen der Softwareanwendung, im Programmieren oder der Persönlichkeitsentwicklung vermittelt werden.
Wer sich erstmal digitales Grundlagenwissen aneignen möchte, kann das AVGS geförderte Angebot von digi::fit in Anspruch nehmen. Hier wird in einem spielerischen Online-Kurs ein Lernplan erstellt, der sich nach individuellen Stärken richtet und an Fähigkeiten orientiert, die von Unternehmen im digitalen Zeitalter erwartet werden. So wird digi::fit bereits erfolgreich in verschiedenen Jobcentern eingesetzt. Felix Toyka, Arbeitsvermittler im Integration Point des Jobcenters Rhein-Sieg, hebt z. B. das Zertifikat hervor, welches Teilnehmende als Nachweis ihrer digitalen Kompetenzen erhalten.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren