Smartphones, Computer und die dazugehörigen Apps und Programme sind aus deinem (Arbeits-) Alltag vermutlich nicht mehr wegzudenken. Sei es zum Zeitvertreib, zur Kommunikation oder um up to date zu bleiben. Fakt ist: Suchmaschinen, Videotelefonie, Navigationstools und Messenger Apps geben uns mehr Freiheit, Sicherheit und Eigenständigkeit, als wir je hatten – sofern wir die Technik zu nutzen wissen…
Obwohl viele Menschen bereits mit den Geräten und Tools der Neuzeit vertraut sind, scheint die EU noch weit entfernt von einer flächendeckend guten Digitalkompetenz in der Bevölkerung zu sein. Allein 42 % mangelt es laut dem Digital Economy and Society Index (2020) an digitalen Grundkenntnissen. Das vertrackte ist: Digitalkompetenzen werden immer wichtiger – vor allem im Berufsleben. Der Digital Economy Outlook der OECD (2018) prognostiziert, dass “mindestens 90 % aller Berufe bis zum Jahr 2030 nicht mehr ohne digitale Kompetenzen auskommen”. Wie kann unsere Gesellschaft diese Kompetenzlücke also schließen?
In Deutschland hat die Bundesregierung das Problem ebenfalls erkannt und fördert bereits über das Bundesministerium für Bildung und Forschung Projekte für digitale Qualifizierungsmaßnahmen in Unternehmen, Organisationen und Bildungseinrichtungen. Das ist gut – jedoch sind nicht nur Strukturen in Firmen oder Einrichtungen von der Digitalisierungslücke betroffen, sondern eben auch Privatpersonen. Hinzu kommt, dass jede Qualifizierungsmaßnahme umfassend geplant und konzipiert werden muss, damit diese nachhaltig bei den Menschen wirkt.
Die digitale Transformation steht und fällt demnach mit einer guten Produktentwicklung für die Tools und Lernmethoden, über die gezielt digitale Kompetenzen vermittelt werden sollen. Wir von digi::fit arbeiten täglich dafür, unseren Online-Kurs so spannend und informativ wie möglich zu halten. Dabei haben wir die Bedürfnisse der Nutzer:innen immer im Blick. Unser Ziel ist es die sogenannte User Experience (UX/UI, Nutzungserlebnis) laufend zu verbessern. Das heißt: Euer Erlebnis bei der Interaktion und eure Zufriedenheit mit digi::fit steht für unsere Produktentwicklung im Vordergrund. So fragen wir die vermittelnden Jobcenter zum Beispiel regelmäßig welche Erfahrungen sie und ihre Kund:innen mit digi::fit machen. Die Antworten helfen uns dabei, unser Produkt weiterzuentwickeln. “Mich begeistert die Möglichkeit, dass Arbeitssuchende ihre Kompetenzen durch das Tool ermitteln und sich dann zertifizieren lassen können, denn das Zertifikat verbessert ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.”, sagt Arbeitsvermittler Felix Toyka vom Jobcenter Rhein-Sieg. Positives hören wir auch regelmäßig von den Teilnehmenden unseres Kurses. “Das Spiel ist sehr realistisch und hat eine berufliche Atmosphäre geschaffen, was sehr gut herüber kam.”, lobt eine erfolgreiche Absolventin.
Eine weit verbreitete Methode, um herauszufinden, ob ein Produkt gut ankommt, ist der Net Promoter Score® oder kurz NPS. Vereinfacht gesagt misst der NPS „Zufriedenheit“. Häufig über die Frage: “Wie wahrscheinlich ist es, dass du dieses Produkt deinen Bekannten empfehlen wirst?“ – Gemessen werden die Antworten auf einer Skala von 0 (unwahrscheinlich) bis 10 (sehr wahrscheinlich). Je höher der Wert, umso besser. Der NPS wird auch bei digi::fit genutzt. Vier bis fünf Wochen nach Beginn des Kurses, werden alle Teilnehmenden gefragt wie sie digi::fit einschätzen.

Aus dem Ergebnis lässt sich durch ein einfaches Rechenverfahren herausfinden wie viele zufriedene, wie viele neutrale und wie viele unzufriedene Nutzer:innen ein Produkt hat. Dabei ergibt sich immer eine Zahl zwischen -100 (sehr schlecht) und +100 (exzellent). Der NPS wird von Firmen wie Apple, Audi oder BMW eingesetzt, um das Produkterlebnis zu verbessern und die Treue der Kund:innen gezielt zu steigern. Zudem bietet der NPS eine Vergleichsmöglichkeit mit anderen Wettbewerbern. Das hilft bei der Einschätzung der eigenen Angebote. Auch wenn Amazons Online-Dienst nicht direkt mit dem Online-Angebot von digi::fit vergleichbar ist, so sind wir doch positiv überrascht, dass der Wert für unser junges Produkt im internationalen Vergleich recht gut da steht. Unser NPS-Wert liegt heute, Mitte Juli 2021 bei +68,8 Punkten. Der von Amazon “nur” bei +53 (Juli 2021).
